Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Die eigene Schule weiterentwickeln – aber wie? Strukturen setzen und Prozesse gestalten (Blended-Learning-Seminar) |
Themengebiet | Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht |
Format | Präsenz und ONLINE Seminar (per Zoom) |
Dozentinnen / Dozenten |
Ulrich Steffens
|
Beginn |
10.02.2026
|
Termine | Dienstag, 10.02.2026 von 09:00 – 16:30 Uhr (Präsenztermin) und Montag, 09.03.2026 von 13:00-17:00 Uhr (Online-Termin) |
Anmeldeschluss | 27.01.2026 |
Inhalt / Ziele |
Ausgehend von grundlegenden Informationen über schulische Veränderungsprozesse und ihre Gelingensbedingungen sowie von aktuellen Erkenntnissen aus der Schulforschung konzentriert sich das Seminar auf geeignete Herangehensweisen für die Weiterentwicklung von Schulen. Besondere Beachtung verdient dabei die neue Hattie-Studie von 2024 mit ihren für die Schulentwicklung wegweisenden Befunden. Unter anderem wird der Prozessqualität von Veränderungsprozessen gleichermaßen Aufmerksamkeit gewidmet wie der Strukturqualität – eine häufig vernachlässigte, aber folgenreiche Unterscheidung bei Entwicklungsvorhaben.
Vorgesehene Seminarschwerpunkte:
- 1. Warum es so schwer ist, Schulen zu verändern, und wie es dennoch gelingen kann, sie zu entwickeln
Wie funktioniert Schule? Was macht die „gute Schule“ aus? „De-Implementierung“, Feedback und „evaluatives Denken“ sowie „kollektive Wirksamkeitsüberzeugungen“ von Kollegien (Hattie 2024) als weitgehend unentdeckte Schlüsselgrößen der Schulgestaltung; Gelingensbedingungen der Schulentwicklung: empirische Befunde und prinzipielle Erwägungen
- 2. Das notwendige Zusammenspiel von Struktur- und Prozessqualität
Voraussetzende und ermöglichende Bedingungen der Schulgestaltung; Strukturen setzen und Prozesse gestalten: Beispiele für ein wirksames Zusammenspiel; Bezüge zur eigenen Schule herstellen
- 3. Die eigene Schule weiterentwickeln – aber wie?
Bestandsaufnahme als Ausgangspunkt: Struktur- und Prozessqualität zentraler Handlungsfelder der eigenen Schule identifizieren, prioritäre Maßnahmen festlegen und Entwicklungsvorhaben konzipieren
- 4. Arbeit an der persönlichen Agenda
|
Gebühr * |
215,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Die Veranstaltung findet als Präsenz-Seminar und als interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen |