Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Qualitätsanalyse/Schulinspektion – wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar) |
Themengebiet | Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht |
Format | ONLINE (Seminar per Zoom) |
Dozentinnen / Dozenten |
Annegret Schulte
|
Beginn |
22.09.2025
|
Termine | Montag, 22.09.2025 von 09.00 – 13.00 Uhr und Dienstag, 23.09.2025 von 14.00 – 16.30 Uhr |
Anmeldeschluss | 08.09.2025 |
Inhalt / Ziele |
Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des Schulgesetzes die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis von kollegial vereinbarten schulinternen Standards und vorhandenen Kompetenzen. Basis dieser Arbeit ist die Frage nach der Qualität von Schule: Was ist eine „gute“ Schule, was ist „guter“ Unterricht? Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind die wichtigsten Qualitätsaussagen zusammengestellt. 2020 wurde er um wesentliche Bereiche erweitert und aktualisiert. Abgestimmt auf diese Veränderungen sind 2021 auch das Qualitätstableau der Qualitätsanalyse und der Unterrichtsbeobachtungsbogen verändert worden.
Die Qualitätsanalyse beginnt mit einer durch die Qualitätsprüfer begleiteten Vorphase, in der die Schule einen Reflexionsbogen zur Einschätzung der Schulsituation erstellt, der sich auf zentrale Aspekte des Qualitätstableaus bezieht. Damit ist die Grundlage für einen Einstieg in die Selbstevaluation der Schule gelegt, sodass die Qualitätsentwicklung stärker von der Schule selbst gesteuert und getragen wird. In der Fortbildung werden die einzelnen Kriterien der Inspektion transparent gemacht und Strategien bearbeitet, Schulentwicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisnahe Tipps zu vorzulegenden Konzepten und Dokumenten erleichtern die langfristige Vorbereitung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:
- Ablauf einer Qualitätsanalyse
- Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen
- das neue Qualitätstableau
- Instrumente und Möglichkeiten der Selbstevaluation
- Kriterien für die Unterrichtsbesuche
- wesentliche Elemente einer zielgerichteten Schulentwicklung
Zielgruppe: Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II.
|
Gebühr * |
168,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Die Veranstaltung findet als interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen |