Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Die unsichtbare Macht: Wie Wertschätzung (und Nicht-Wertschätzung) Organisationen wie Schule beeinflussen (Präsenz-Seminar) |
Themengebiet | Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern |
Format | Präsenz |
Dozentinnen / Dozenten |
Margret Rössler
|
Beginn |
16.12.2025
|
Termine | Dienstag, 16.12.2025 von 09.00 – 16.30 Uhr |
Anmeldeschluss | 02.12.2025 |
Inhalt / Ziele |
Schule kann man als eine der wertschätzungsfeindlichsten Organisation betrachten. Wertschätzung braucht Zeit für eine wohlwollende Aufmerksamkeit, sie braucht auch Begegnung und das Wahrnehmen des Andern. Beides ist im Kontext Schule Mangelware und fehlt im Schulalltag. Ein wertschätzendes Miteinander in Schulen wird zur Herausforderung, weil Zeit und Gelegenheit für Begegnung, Feedback, aktives Zuhören und Gesehen werden für die Beteiligten an Schule eher selten sind. Eine paradoxe Situation entsteht zudem aus den – meist unsichtbaren, strukturelle Aspekten der Nicht-Wertschätzung in Organisationen, die eine eigene, häufig negative Wirkung entfalten. Dennoch lassen sich in Organisationen wie Schule Erfolg und Menschlichkeit vereinen, dysfunktionale Praktiken erkennen und verstehen und die wertschöpfende Wirkung von Lob und Anerkennung für eine langfristig wirksame Schulkultur einsetzen. Nicht-Wertschätzung ist mehr als ein Fehlen von Anerkennung – Wertschätzung dagegen ist ein Schlüsselfaktor, der Kultur und Erfolg der Schulen stärkt. Inhalte:
- Sechs Gründe, warum Wertschätzung so selten als Wertschätzung verstanden wird
- Die Funktionen von Nicht-Wertschätzung für Kollegium, Organisation und Schulkultur
- Die Kraft der Wertschätzung für Teamarbeit und Schulerfolg
- Erfolgreiche Programme und Verfahren zur Wertschätzung in Schulen –
- Von Werte-BotschafterInnen bis zu Tagen der Vielfalt
Das Seminar enthält außer dem theoretischen Input praktische Beispiele, Übungen, Reflexionen. Fallbeispiele der Teilnehmenden können gerne eingebracht werden.
|
Gebühr * |
168,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Weitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. |