Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit (Präsenz und Online) |
Themengebiet | Sonstige Angebote |
Format | Präsenz und Online |
Dozentinnen / Dozenten |
Dr. Wilfried Kretschmer
|
Beginn |
16.09.2025
|
Termine | Dienstag, 16.09.2025 von 09.00 - 16.30 Uhr (Präsenz), Donnerstag, 20.11.2025 von 09.00 - 16.30 Uhr (Präsenz), Donnerstag, 12.02.2026 von 13.00 - 17.00 Uhr (Online) und Dienstag, 05.05.2026 von 09.00 - 16.30 Uhr (Präsenz) |
Anmeldeschluss | 09.09.2025 |
Inhalt / Ziele |
In diesem Fortbildungs- und Entwicklungsformat werden schulische Führungskräfte in einer die Praxis vorbereitenden und begleitenden „Werkstatt“ im Zeitraum eines Schuljahres (ca. 10 Monate) dabei unterstützt, wesentliche Elemente einer „Lernkultur erhöhter Selbstständigkeit im Rahmen gelingender Beziehungen“ in ihren Schulen nachhaltig und kooperativ zu verbessern. Die Teilnehmenden gestalten dazu jeweils (entweder) ein neues konkretes (Schul-)Entwicklungsprojekt, das einen Beitrag zur Etablierung einer selbstständigeren Lernkultur in ihren Schulen leisten soll. Gleichermaßen ist es auch möglich, ein schon vorhandenes schulisches Entwicklungsprojekt reflexiv in den Umsetzungsschritten auf dem Weg möglichst erfolgreicher Verwirklichung zu erörtern und zu begleiten. In beiden Fällen geht es nicht zuletzt um den wichtigen Aspekt der „Mitnahme“ der Lehrkräfte als den pädagogisch handelnden Akteuren in den Schulen. Mögliche Formen eines authentischen und effizienten Leitungshandelns dabei werden ebenfalls erörtert.
Zusammengefasst: Die möglichst erfolgreiche Verwirklichung von konkreten pädagogischen Entwicklungsprojekten in den Schulen der Teilnehmenden wird in der Fortbildungswerkstatt in der Sache geplant, bezüglich der einzubeziehenden Akteure reflektiert und hinsichtlich der Führungsformen der Leitungspersonen vertiefend erörtert.
Zielgruppe: Das Fortbildungs- und Entwicklungsformat „Von der Vision zur Wirklichkeit“ richtet sich an amtierende Schulleitungen und weitere Akteure wie Fach- und Jahrgangsleitungen oder Steuergruppenmitglieder, die in einem effizienten Zeitraum einen nachhaltigen Akzent bezüglich selbstständigeren Arbeitens der Schülerinnen und Schüler in ihren Schulen setzen wollen. Gerne können sich auch Leitungsteams zu dem Kurs anmelden.
|
Gebühr * |
740,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Weitere Informationen erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die Online-Anteile finden via Zoom statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. |