Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Mit dem Schulprogramm Schule gestalten (Präsenz-Seminar) |
Themengebiet | Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht |
Format | Präsenz |
Dozentinnen / Dozenten |
Ulrich Steffens
|
Beginn |
26.03.2025
|
Termine | Mittwoch, 26.03.2025 von 09.00 - 16.30 Uhr |
Anmeldeschluss | 19.03.2025 |
Inhalt / Ziele |
Schulen sind verpflichtet, ein Schulprogramm zu erarbeiten und es regelmäßig fortzuschreiben (SchulG § 3(2)). Für viele Schulen dürfte diese Verpflichtung in erster Linie einen punktuellen Stellenwert einnehmen, und zwar im Zusammenhang mit der „Qualitätsanalyse (QA)“. Welche zentrale Bedeutung das Schulprogramm für die Führung und Organisation einer Schule und damit für die Gestaltung schulischer Strukturen und Prozesse einzunehmen hat, wird dabei leicht übersehen. Insofern dürfte die Herausforderung für viele Schulen darin bestehen, das Schulprogramm als ‚Instrument‘ schulischer Alltagsarbeit zum einen und pädagogischer Entwicklungsarbeit zum anderen überhaupt erst einmal (wieder) zu entdecken. Ausgehend von der genannten Verpflichtung wird in dem Seminar u. a. aufgezeigt, wie sich ein Schulprogramm ‚aktivieren‘ und fortschreiben lässt und wie Kollegien mit dem Schulprogramm die Weiterentwicklung ihrer Schule erfolgreich gestalten können – unter Einbeziehung der Teilnehmer*innen des Seminars (u. a. Arbeit in Gruppen). Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Warum Schulprogramm? Anliegen des Ansatzes (Schulqualität und Qualitätsentwicklung)
- Begriffliche Klärungen zum Schulprogramm
- Aufbau und Gliederung eines Schulprogramms
- Arbeit mit dem Schulprogramm: Standortbestimmung einer Schule, kritische Sichtung des bisherigen Programms (Bestandsaufnahme), Anknüpfen an Vorarbeiten im Kollegium (schulinterne Evaluation), den Entwicklungsprozess einer Schule initiieren und gestalten, Planung weiterer Arbeitsschritte mit dem Programm
- Gelingensbedingungen der Schulentwicklung
Zielgruppen: Schulleitungspersonen sowie weiteres schulisches Leitungspersonal (Fach- und Jahrgangsleitungen, Steuergruppenmitglieder oder Fortbildungsbeauftragte).
|
Gebühr * |
158,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Weitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. |