VeranstaltungsartDAPF
TitelReflexionsräume für Schulleitungen in konflikthaften Situationen – Methoden zur Unterstützung professionellen Leitungshandelns (Präsenz-Seminar)
ThemengebietGestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
FormatPräsenz
Dozentinnen / Dozenten Margret Rössler
Beginn 12.12.2023
TermineDienstag, 12.12.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Anmeldeschluss05.12.2023
Inhalt / Ziele In Ihrem Berufsalltag als Leitungsperson in der Schule, kennen Sie viele Anlässe, in denen Lehrkräfte, Eltern oder Schüler*innen Sie als externe Unterstützung ansprechen, um (konflikthafte) Sachverhalte zu klären. Daneben gibt es Situationen, in denen Sie sich als Leitungsperson Unterstützung wünschen und Reflexionsmöglichkeiten im hierarchisch neutralen oder kollegialen Kontext suchen. Beide Konstellationen erfordern die Herstellung von Klarheit über Anliegen und Ziele des Gesprächs, Klärung der jeweiligen Rollen und reflektierende Distanz der beratenden Person zum eigenen Beratungsverhalten: Unter welchen Bedingungen wirkt Beratung nicht hilfreich und nicht unterstützend? Wann wird Beratung als klärend, förderlich und stärkend erlebt?
Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis mit einzubringen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Konfliktfähiges Leitungshandeln: Alltagskonzepte von Beratung, Rollenklärung und inneres Beratungskonzept, Moderation eines Beratungsgesprächs

  • Möglichkeiten und Grenzen im Beratungs-Setting: Leitung – Mitarbeiter*innen, Semiprofessionelle und professionelle Beratungsformen für Leitungskräfte, Reflexionsräume für Schulleitungen: Leitungs-Supervision und Coaching

  • Leitungs-Supervision/Coaching an eigenen Fallbeispielen erleben

  • Beratung geben – Beratung nehmen: Kollegiale Beratungsformen

  • Reflektierendes Team

  • Konfliktsituationen mit Abstand betrachten


Gebühr * 145,00 EUR Vollzahler
Max. Teilnehmendenzahl 20
SonstigesWeitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Versanstaltungsbeginn per E-Mail.
*) Bei Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn muss eine Gebühr von 0,00 € erhoben werden.

Zurück zur Übersicht