Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Worauf es ankommt! Zentrale Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung für die Schulgestaltung (Präsenz-Seminar) |
Themengebiet | Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht |
Format | Präsenz |
Dozentinnen / Dozenten |
Ulrich Steffens
|
Beginn |
23.11.2023
|
Termine | Donnerstag, 23.11.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr |
Anmeldeschluss | 16.11.2023 |
Inhalt / Ziele |
In der Veranstaltung werden die neuesten Forschungsbefunde der Schulgestaltung praxisorientiert aufgearbeitet und ihre Umsetzungsmöglichkeiten erörtert. Der Fokus liegt dabei auf den besonders wirksamen Faktoren der Schulqualität.
Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse aus der Hattie-Studie „Visible Learning“ für die Schulgestaltung
- Lernen nach Hattie – Folgen für Unterricht und Schule
- „Basisdimensionen“ der Unterrichtsqualität – ihre konkrete Erfassung und Möglichkeiten der formativen Evaluation
- Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen
- Wie lernen Lehrkräfte?
- Professionelle Lerngemeinschaften als „Transmissionsriemen“ der Schulgestaltung
- Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten schulischen Führens – auf Strukturen und Prozesse kommt es an!
- Sicherung der Lernerträge: Was nehme ich mit? Meine nächsten Schritte! Feedback zur Veranstaltung
Die Teilnehmenden lernen auf Grundlage ausgewählter empirischer Befunde aus der Bildungsforschung die Voraussetzungen und das relevante Handlungsspektrum der Schulgestaltung kennen und erfahren dabei zugleich Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit des Kollegiums
|
Gebühr * |
145,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Weitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Versanstaltungsbeginn per E-Mail. |