VeranstaltungsartDAPF
TitelFeedbackkultur in der Schule entwickeln – Schulleitungsfeedback einholen und für die Schulentwicklung nutzen (Präsenz-Seminar)
ThemengebietGestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
FormatPräsenz
Dozentinnen / Dozenten Annegret Schulte
Beginn 22.11.2023
TermineMittwoch, 22.11.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr
Anmeldeschluss15.11.2023
Inhalt / Ziele Konstruktives und systematisches Feedback gehört zu den elementaren Bestandteilen des schulischen Qualitätsmanagements. An vielen Schulen werden Feedbackverfahren wie Schülerfeedback und kollegiale Hospitation praktiziert. Führungsfeedback ist eine Möglichkeit, die positiven Wirkungen des Feedbacks am eigenen Beispiel vorzuleben und den Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule nachhaltig zu unterstützen. Empirische Untersuchungen bestätigen, dass das Einholen von Feedback ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Führungseffektivität ist. Der Feedbacknehmer erhält eine strukturierte Rückmeldung zur eigenen Leistung, der Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung deckt blinde Flecken auf, durch die offene Kommunikation wird das Vertrauen gestärkt und das Klima an der Schule deutlich verbessert. Eine wichtige Bedingung ist der Abschluss mit der Vereinbarung von Maßnahmen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zielsetzung und Funktion von Feedback sowie Merkmale und Nutzen einer guten Feedbackkultur

  • Klärung der Ziele und Chancen, Verfahren und Methoden des Führungsfeedbacks

  • Erarbeitung von Instrumenten zum Führungsfeedback und Entscheidung über deren Einsatz an der eigenen Schule

  • Planung des Ablaufs des Führungsfeedbacks und der Rückmeldung an die Feedbackgebenden

  • Auswahl von Ansätze für Veränderungen aus den Rückmeldungen


Das Seminar richtet sich an Schulleitungen und Mitglieder von Schulleitungsteams mit mindestens sechs Monaten Berufserfahrung in dieser Rolle. Es sind zwei Termine vorgesehen. Die wichtigsten Grundsätze werden am ganztägigen Präsenztag erarbeitet, in der folgenden Videokonferenz können Erfahrungen ausgetauscht, eigene Stärken und Entwicklungsfelder reflektiert und daraus konkrete Veränderungsansätze entwickelt werden.

Gebühr * 145,00 EUR Vollzahler
Max. Teilnehmendenzahl 20
SonstigesWeitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
*) Bei Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn muss eine Gebühr von 0,00 € erhoben werden.

Zurück zur Übersicht