Veranstaltungsart | DAPF |
Titel | Beziehungsgestaltung im System Schule – professioneller Umgang mit Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen (Präsenz-Seminar) |
Themengebiet | Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern |
Format | Präsenz |
Dozentinnen / Dozenten |
Margret Rössler
|
Beginn |
30.11.2023
|
Termine | Donnerstag, 30.11.2023 von 09.00 - 16.30 Uhr |
Anmeldeschluss | 23.11.2023 |
Inhalt / Ziele |
Kommunikation ist Information und Verständigung im Alltag, die auf verschiedenen Wegen stattfinden kann. Sie ist aber auch Wissenschaft und Fertigkeit, die wir in beruflichen Kontexten benötigen und anwenden. Sei es um soziale Situationen zu gestalten, Konflikte und Widersprüche lösungsorientiert und konstruktiv aufzugreifen, schwierigen Sachverhalten Klärungen zuzuführen oder Entwicklungen voranzutreiben und zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft sind Kommunikationskompetenzen unverzichtbar für einen wertschätzenden Umgang miteinander, der sowohl dem Einzelnen in der Institution als auch der Institution Schule mit ihren Aufträgen und Zielen entgegenkommt. Zwischen Erfolgs- und Wirksamkeitsverantwortung der Führungskraft und ihrer Humanverantwortung können Spannungsfelder und Konflikte entstehen, die nicht immer lösbar sind, aber mithilfe verbindender und klarer Kommunikation zwischen den Beteiligten und Betroffenen verstanden und möglichst häufig auch konstruktiv gewendet werden können. Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Konfliktfähigkeit: Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsübungen und Gesprächstraining: Schwierige und konflikthafte Gespräche führen mit Leitfaden, Umgang mit Widerstand
- Kommunikation in Ihrer Organisation: Wertschätzung in Schule – chronisch vermisst aber doch möglich? Konstruktives Feedback, Konsequenzen für das Schul-Management
|
Gebühr * |
145,00 EUR Vollzahler
|
Max. Teilnehmendenzahl |
20
|
Sonstiges | Weitere Informationen zur Organisation erhalten Sie kurz vor Versanstaltungsbeginn per E-Mail. |