Kennung | HD-WB |
Bezeichnung | Just in Time-Teaching und Peer Instruction (Online-Workshop) |
Dozent*innen |
Naumer, Birgit, Prof. Dr. Junker, Elmar, Prof. Dr.
|
Kontakt |
joana.eichhorn@tu-dortmund.de
|
Beginn |
12.01.2024
|
Termine |
23. Januar 2024 (plus Selbstarbeitsphase)
|
Anmeldeschluss | 04.01.2024 |
Ort | Online via Zoom und Moodle |
Veranstaltungsart | Modul I & II |
Zielgruppe | Lehrende aller Fakultäten |
Präsenz-AE* | 6 |
Gesamt-AE* | 8 |
Inhalt / Ziele |
Die Lehrmethoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer-Instruction (PI), die in den USA an zahlreichen Universitäten seit langem bewährt sind und wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse erzielen, bieten hierfür eine mögliche Lösung. Die Präsenzzeit wird genutzt, um Fragen zu klären, Verständnisschwierigkeiten zu beheben und die erworbenen Kenntnisse in Anwendungen zu vertiefen. Die enge Verflechtung von E-Learning-Komponenten mit der Präsenzlehre bietet im Vergleich zu dem bekannteren klassischen Inverted-Classroom-Format den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für heterogene Gruppen und auch für Großgruppen (> 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer in jeder Disziplin, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden. In diesem Online-Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei auch selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage der Lernziele und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI erreichen kann, und erhalten Tipps, wie man seine Veranstaltungen umstellen könnte. Auch die Wirksamkeit der Lehrmethoden und die Reaktion von Studierenden und Kollegen auf die Umstellung werden vorgestellt. Zielgruppe sind Lehrende, die ihre Lehrveranstaltung studierendenzentrierter gestalten möchten und eine höhere Lernwirksamkeit Ihrer Methoden anstreben. Außerdem macht der Unterricht (noch) mehr Freude – auch den Studierenden. Hinweise: Der Workshop ist mit einem Zeitaufwand von 45 bis 60 Minuten vorzubereiten (Lesetext und kurzer formativer Online-Test). Die Ergebnisse dieses Online-Tests und die Kommentare und Wünsche der Teilnehmenden fließen in den Workshop ein. Im Workshop selbst erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Hintergrund, praktischem Erfahrungswissen, Peer-Instruction-Aufgaben mit Gruppendiskussion auch Zeit für Einzel- und Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich Lehrmaterial (Skript, Buchtexte, Videos) zu einem Thema ihrer Lehrveranstaltung, das für ihre Studierenden herausfordernd zu lernen ist, zu überlegen. Das Thema soll üblicherweise im zeitlichen Umfang von ein bis zwei Doppelstunden behandelt werden, mit dem Ziel dieses Material im Workshop auf JiTT/PI anzupassen.
|
Gebühr |
0,00 EUR Angehörige*r der TU/FH Dortmund 50,00 EUR Angehörige*r einer Universität im Netzwerk HD NRW 100,00 EUR Angehörige*r einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule
|
Voraussetzungen |
Keine
|
Besondere Hinweise |
• Minimale Teilnehmendenzahl: 6 • Für externe Hochschullehrende geöffnete Veranstaltung. --------------------------------------------------------------------------- Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende: Nach Erhalt der schriftlichen Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb von 7 Werktagen unter Angabe von Verwendungszweck, Rechnungsnummer und Nachname zu überweisen. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
|