KennungHD-WB
BezeichnungMit Selbstevaluation und Feedback das Lehren und Lernen entwickeln (Online-Workshop)
Dozent*innen Stolz, Katrin, Dr.
Kontakt katrin.stolz@tu-dortmund.de
Beginn 11.05.2021
Termine 11. Mai 2021, 9:00-17:00 Uhr und 6. Juli 2021, 9:00-13:00 Uhr
Anmeldeschluss27.04.2021
OrtOnline via Moodle und Zoom
VeranstaltungsartModul I & II
ZielgruppeLehrende aller Fakultäten mit eigener Lehrveranstaltung
Präsenz-AE*12
Gesamt-AE*16
Inhalt / Ziele Sie möchten erfahren, über welche Kompetenzen Ihre Studierenden bereits verfügen, bei welchen Punkten die Studierenden (noch) Probleme haben und wie Ihre Lehre bei den Studierenden ankommt? Sie möchten aber auch umgekehrt den Studierenden ein Feedback geben, das deren individuelle Kompetenzentwicklung fördert?

In diesem Workshop werden Sie verschiedene quantitative und qualitative Selbstevaluations- und Feedbackmethoden kennenlernen und ein eigenes Selbstevaluationsprojekt für eine Ihrer Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters entwerfen, das Sie in einer Online-Selbstlernphase zwischen den zwei Terminen ausarbeiten und durchführen. Ein weiterer Bestandteil der Online-Selbstlernphase wird das Geben und Nehmen von Peer-Feedback auf die ausgearbeiteten Konzepte sein. Im zweiten Termin werden wir die Erfahrungen reflektieren und verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks in der Lehre diskutieren.

Ziel des Workshops ist, die eigene Lehre durch Feedback- und Selbstevaluationsmethoden systematisch zu reflektieren und ggf. weiterzuentwickeln.
Gebühr 0,00 EUR Angehörige*r der TU/FH Dortmund
100,00 EUR Angehörige*r einer Universität im Netzwerk HD NRW
200,00 EUR Angehörige*r einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule
Voraussetzungen Eigene Lehrveranstaltung und Bereitschaft zur Entwicklung und Umsetzung eines individuellen Selbstevaluationsprojekts
Besondere Hinweise • Zum ersten Präsenztermin bringen Sie (falls vorhanden) bereits vorliegende Feedbackbögen (z.B. EvaSys) zu einer eigenen Lehrveranstaltung mit, diese bilden dann u.a. die Grundlage für die Konzeption des Selbstevaluationsprojekts
• Zwischen den beiden Präsenzterminen: Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Selbstevaluationsprojekts im Rahmen einer Online-Selbstlernphase und Peer-Feedback
• Für eine Teilnahmebescheinigung müssen alle Lern-Aktivitäten inkl. Erstellung eines Selbstevaluationsprojektes und Geben von Peer-Feedback durchlaufen werden.

• Für externe Hochschullehrende geöffnete Veranstaltung
---------------------------------------------------------------
Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende:
Nach Erhalt der schriftlichen Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb 7 Werktagen unter Angabe des Verwendungszwecks, RN-Nr. und Nachnamen zu überweisen. Eine Gebührenerstattung ist bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss nicht mehr möglich.

*AE = Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten)


Anmeldeschluss - keine Anmeldung möglich