Kennung | HD-WB |
Bezeichnung | Auf zu innovativen Prüfungen – das Prüfungskonzept neu gestalten (Präsenz-Workshop) |
Dozent*innen |
Ortelt, Tobias R. Wojarski, Lukas, Dr.-Ing. Eichhorn, Joana Mergner, Julia, Dr. Nebel, Alexa Karina
|
Kontakt |
joana.eichhorn@tu-dortmund.de
|
Beginn |
27.01.2026
|
Termine |
27. Januar 2026 | 9:00 – 16:30 Uhr
|
Anmeldeschluss | 13.01.2026 |
Ort | TU Dortmund, Maschinenbaugebäude II (Leonard-Euler-Str. 2), Raum 015 |
Veranstaltungsart | Modul I & II |
Zielgruppe | Lehrende aller Fakultäten |
Präsenz-AE* | 8 |
Gesamt-AE* | 8 |
Inhalt / Ziele |
Prüfungen sollten nicht ausschließlich Fachkompetenzen bei Studierenden überprüfen. Vielmehr gilt es, dort, wo es sinnvoll ist, auch Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen zu integrieren. Aktuelle Diskussionen zu Future Skills und zur Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Inner Development Goals) sowie zu einem verstärkten Praxisbezug bieten zahlreiche Impulse, das eigene Lehr- und Prüfungskonzept zu überdenken. Aus klar formulierten Lernzielen lassen sich oftmals direkt passende Prüfungsaufgaben ableiten. Doch welche Lernziele verfolgen Sie in Ihrer Lehrveranstaltung, um den Anforderungen einer zunehmend komplexen Welt gerecht zu werden? Sind herkömmliche Prüfungsformate ausreichend, um alle relevanten Kompetenzen zu erfassen? In diesem Workshop thematisieren wir, wie Prüfungssituationen so gestaltet werden können, dass Kompetenzen durch konkretes Handeln sichtbar werden – insbesondere solche, die für eine zukunftsfähige Gesellschaft relevant sind. Am Beispiel des Projekts DigiMatLabExam – bei dem digitale Labore in E-Prüfungen eingesetzt werden – wird die fachliche, didaktische, technische und rechtlich-organisatorische Perspektive beleuchtet. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entdecken und reflektieren Sie zukunftsorientierte Kompetenzen sowie alternative und innovative Prüfungsformate. Sie überlegen gemeinsam und individuell, welche Kompetenzen mit welchen Formaten sinnvoll abgebildet werden können – und welche davon für Ihr Fach besonders bedeutsam sind. Anschließend entwickeln Sie erste Ideen für ein neues oder weiterentwickeltes Prüfungskonzept. Dabei berücksichtigen Sie die verschiedenen Perspektiven, die im Praxisbeispiel aufgezeigt wurden. Auf Ihren Entwurf erhalten Sie Feedback, um Ihr Prüfungskonzept gezielt zu optimieren.
|
Gebühr |
0,00 EUR Angehörige*r der TU/FH Dortmund 50,00 EUR Angehörige*r einer Universität im Netzwerk HD NRW 100,00 EUR Angehörige*r einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule
|
Voraussetzungen |
Mut und Offenheit gegenüber Innovation!
|
Besondere Hinweise |
• Bitte bringen Sie bereits formulierte Lernziele mit (falls vorhanden) • Minimale Teilnehmendenzahl: 6 TN • Für externe Hochschullehrende geöffnete Veranstaltung. --------------------------------------------------------------------------- Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende: Nach Erhalt der schriftlichen Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb von 7 Werktagen unter Angabe von Verwendungszweck, Rechnungsnummer und Nachname zu überweisen. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
|