KennungHD-WB
BezeichnungKompetenzorientiert prüfen (Präsenz-Workshop)
Dozent*innen Al-Kabbani, Daniel
Kontakt joana.eichhorn@tu-dortmund.de
Beginn 10.11.2025
Termine • 10. November 2025 (Start der Selbstarbeitsphase – 2 AE)
• 17. November 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
• 18. November 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr
Anmeldeschluss23.10.2025
OrtTU Dortmund, CDI-Gebäude (Vogelpothsweg 78), Raum 114
VeranstaltungsartModul I & II
ZielgruppeLehrende aller Fakultäten
Präsenz-AE*14
Gesamt-AE*16
Inhalt / Ziele Gut und kompetenzorientiert zu prüfen ist eine ebenso anspruchsvolle Aufgabe, wie eine Prüfung gut zu bestehen.
Kompetenzorientierung im Studium beginnt mit der Formulierung geeigneter Learning Outcomes. Damit diese in der Lehre auch erreicht werden, genügt es nicht nur, die Lehrmethoden an diese Ziele anzupassen – auch die Prüfungsformen müssen kompetenzorientiert gestaltet sein. Die Form der Prüfung beeinflusst das Lernverhalten der Studierenden maßgeblich. Im Workshop wird aufbauend auf dem Grundprinzip des Constructive Alignment die angemessene Formulierung von Learning Outcomes eingeübt.
An konkreten Beispielen der Teilnehmenden werden mögliche kompetenzorientierte Prüfungsformate besprochen und auf die Bedarfe angepasst. Dabei werden auch Rahmenbedingungen wie Gruppengröße, Vorkenntnisse der Studierenden und räumlich-zeitliche Bedingungen mit in die Überlegungen einbezogen, aber auch der Umgang mit KI-Tools im Rahmen von Prüfungsleistungen.
Ebenso wird die Bewertung der Prüfungsformate in den Blick genommen. Auch die Bewertung von Gruppenarbeiten kann nach Bedarf thematisiert werden.

Ablauf des Workshops:
In der Selbstarbeitsphase vor den Präsenzterminen werden die Teilnehmenden damit beauftragt, Learning Outcomes in den relevanten Modulhandbüchern kritisch zu reflektieren und grobe Learning Outcomes für ihre Lehrveranstaltungen zu formulieren. Im Workshop werden die entwickelten Learning Outcomes präsentiert und gemeinsam reflektiert. Kurze Impulsvorträge des Workshopleiters geben die theoretische Grundlage für die kompetenzorientierte Gestaltung von Lehre und Prüfungen. In Form einer Prüfungsmethodenbar werden unterschiedliche Prüfungsformate mit konkreten Beispielen vorgestellt. Die Inputs werden im Anschluss jeweils praktisch an den konkreten Beispielen der Teilnehmenden umgesetzt. In anschließenden Feedback- und Reflexionsrunden werden die Ergebnisse im Sinne der kollegialen Beratung besprochen und ggf. gemeinsam überarbeitet.
Gebühr 0,00 EUR Angehörige*r der TU/FH Dortmund
100,00 EUR Angehörige*r einer Universität im Netzwerk HD NRW
200,00 EUR Angehörige*r einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule
Voraussetzungen Eigene Lehre in Form einer Semester- oder einer einzigen Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise • Minimale Teilnehmendenzahl: 6 TN
• Für externe Hochschullehrende geöffnete Veranstaltung.
---------------------------------------------------------------------------
Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende:
Nach Erhalt der schriftlichen Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb von 7 Werktagen unter Angabe von Verwendungszweck, Rechnungsnummer und Nachname zu überweisen. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr fällig.

*AE = Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten)


Zur Anmeldung